Wohngruppe Finckenhof, ein Zuhause auf Zeit für Jugendliche
Die Wohngruppe Finckenhof in Waldeck ist ein geschützter Lebensort für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren. Hier werden die jungen Menschen rund um die Uhr begleitet, erhalten Halt und Orientierung und können neue Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln.
Wer wir sind und was uns wichtig ist
Als Deutsches Rotes Kreuz sehen wir unsere Aufgabe darin, jungen Menschen ein sicheres und förderliches Umfeld zu bieten. Der Finckenhof ist dabei ein interkultureller Lebens- und Lernort, in dem Vielfalt ausdrücklich willkommen ist. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Erfahrungen prägen den Alltag und bereichern das Miteinander. Wir fördern gegenseitigen Respekt, Offenheit und Toleranz Werte, die für die persönliche Entwicklung und das Zusammenleben entscheidend sind.
Unser Alltag
Das Leben in der Wohngruppe ist abwechslungsreich und strukturiert. Die Jugendlichen lernen, ihren Alltag selbstständig zu organisieren: vom Einkaufen über Kochen und Wäsche bis hin zur Freizeitgestaltung. Gleichzeitig unterstützen wir sie bei schulischen Aufgaben, in der Ausbildung oder bei der Suche nach Praktikums- und Arbeitsplätzen. Auch Behördengänge oder Arzttermine werden gemeinsam bewältigt.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die sprachliche Förderung. Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und ein wichtiges Fundament für schulischen und beruflichen Erfolg.

§ 34 SGB VIII (Kopie 1)
Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen: Grundlage für die stationäre Betreuung, die junge Menschen bei ihrer Entwicklung unterstützt und auf ein eigenständiges Leben vorbereitet.
§ 41 SGB VIII (Kopie 1)
Hilfe für junge Volljährige: ermöglicht die Begleitung auch über das 18. Lebensjahr hinaus, um den Übergang ins Erwachsenenleben stabil zu gestalten.
§ 42 SGB VIII (Kopie 1)
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen: bietet Schutz in Krisensituationen, wenn das Wohl des jungen Menschen gefährdet ist.
§ 42a SGB VIII (Kopie 1)
Vorläufige Inobhutnahme ausländischer Kinder und Jugendlicher: regelt die Unterbringung junger Menschen mit Fluchterfahrung – ein Bereich, in dem wir über langjährige Erfahrung verfügen und den wir in unsere heutige interkulturelle Arbeit einfließen lassen.
Unsere Schwerpunkte
- Unterstützung bei Alltagsbewältigung und Haushaltsführung
- Begleitung in Schule, Ausbildung, Praktikum und Jobsuche
- Sprachförderung und Integration in die Gesellschaft
- Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe
- Pädagogische Begleitung, Einzelfallgespräche und Stärkung der Eigenverantwortung
- Verlässliche Beziehungen, emotionale Unterstützung und ein sicherer Rahmen
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen so zu stärken, dass sie ein selbstbestimmtes und stabiles Leben in Deutschland führen können. Dazu gehört, die deutsche Sprache sicher zu beherrschen, eine schulische oder berufliche Ausbildung erfolgreich abzuschließen und sich im Alltag eigenständig zu behaupten.
Wir wollen, dass die jungen Menschen mit Mut, Selbstvertrauen und den notwendigen Fähigkeiten ihren Platz in der Gesellschaft finden – sei es im Berufsleben, im sozialen Umfeld oder ganz allgemein im täglichen Leben in Deutschland.







